Detailansicht
(Quelle: Pixabay)
14.10.2021 bis 14.10.2021
Baden-Württemberg - 76593 Gernsbach-Kaltenbronn
Artenwissen stärken – Artenvielfalt erhalten
Intensivkurs Kleinsäuger – Modul I: Grundlagenkurs zur Bestimmung und Erfassung einheimischer Kleinsäugerarten Fokus: Biologische Vielfalt bewahren
Herausforderungen/Ziele • Als Kleinsäuger werden bei uns in der Regel alle kleinen Nagetiere und Insektenfresser (Spitzmäuse, Maulwurf, Igel) zusammengefasst, die weniger als ein Kilogramm wiegen. Sie besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen. • Bis auf das Eichhörnchen sind die Kleinsäuger überwiegend nachtaktiv, weshalb ihre Anwesenheit selten direkt wahrgenommen wird. Am ehesten begegnen uns Spuren, ein flüchtiges Huschen oder Knochenfunde in Gewöllen. • Im Ökosystem nehmen Kleinsäuger eine Schlüsselrolle ein. Durch ihren hohen Stoffumsatz, das Sammeln von Samen und das Durchwühlen der Erde fördern sie die Verbreitung und das Wachstum vieler Pflanzenarten und gestalten Lebensräume für andere Tiere wie Hummeln und Wespen oder Eidechsen. Schwerpunkte • Morphologie, Biologie und Ökologie von Kleinsäugern • Überblick über die heimischen Kleinsäugerarten • Freilandarbeit: Lebendfang von Kleinsäugern mittels Fallen, Auswertung • Ansprache der Arten im Gelände
Veranstalter/Ansprechpartner:
Infozentrum Kaltenbronn
Kaltenbronn 600
76593 Gernsbach-Kaltenbronn
Tel. : 07224 - 655197
eMail: info@infozentrum-kaltenbronn.de
Ort der Veranstaltung:
Kaltenbronn 600
76593 Gernsbach-Kaltenbronn
Anmeldung: Erforderlich
Anmeldeschluß:00.00.2000
Treffpunkt:
Infozentrum Kaltenbronn
Kosten:
80,- €/Person (Ehrenamtliche), 180,- €/Person (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Planungsbüros)
Sonstiges:
Für: Vertreter/-innen von Planungsbüros, Naturschutz-,Wasser-, Landwirtschafts- und Forstbehörden sowie von Naturschutzund Landschaftspflegeverbänden, kommunale Umweltbeauftragte,Naturschutzbeauftragte, zertifizierte Natur- und Landschaftsführer,Naturschutzwarte und Ranger, Studierende der FachrichtungenLandschaftspflege, Naturschutz oder naturkundlich Interessierte mitVorkenntnissen
Dokumente zur VeranstaltungArtenwissen stärken (Dateiname: Artenwissen Kleinsäuger_pixabay.jpg Quelle: Pixabay)
Veranstaltungen
03.07.2025
Der Wald – Eine Wohlfühloase für den Menschen jetzt und auch in Zukunft
(97222 Rimpar )
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche
Details
03.07.2025
Werde Klima-Agent:in 00-CO2!
(56075 Koblenz)
Details
03.07.2025
32 - 1.000 - 11
(17153 Ivenack)
Nationalerbe-Baum Nr. 50
Details
03.07.2025
Sommerkonzert in der Wagenburg
(37603 Holzminden)
Sommerkonzert mit ListenBaby!
Details
03.07.2025
Durch die Waldhusche in Hinterhermsdorf
(01814 Bad Schandau)
Familienführung mit der Nationalparkwacht
Details
Weitere Termine über die Suche...